Wie mit neuem Druck auf Lehrer und Schüler ein ganz und gar nicht neuer Zweck von Schule effektiver durchgesetzt werden soll!
Seitdem die EU beim Europ. Rat von Lissabon im März 2000 sich zum Ziel gesetzt hat, „die Union zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum in der Welt zu machen“ steht in Europa eine Reform der Bildungssysteme auf der Tagesordnung. Die politischen Verwalter des Kapitalstandortes erklären eines der Mittel der kapitalistischen Konkurrenz – Wissen – zum entscheidenden Grund für Erfolg und Misserfolg in der Konkurrenz. Der Bildungssektor soll daraufhin durchforstet werden, ob alle Ressourcen optimal ausgenutzt werden, um bestmögliche Ergebnisse für den Markt bereitzustellen.
So wurde auch in Österreich im Frühjahr 2003 von der für Bildung zuständigen Bundesministerin Elisabeth Gehrer eine „Zukunftskommission“ eingerichtet und mit dem Auftrag versehen, ein Konzept zur Reform des österreichischen Schulwesens zu entwickeln. Was die Politik dabei von der Wissenschaft erwartete, das kann man den im Bericht der Zukunftskommission zitierten Vorgaben entnehmen. Mit den der Kommission vorgegebenen Zielen – Qualitätsmanagement, Einführung von Leistungsstandards, dazu passend eine Änderung der Schulorgansisation und der Aufgaben der Lehrer – stand das was an der Schule reformiert werden soll längst fest, bevor die Bildungsexperten zu Werke gingen. Nicht die Politik ist es, die sich bei der Wissenschaft erkundigt, wie denn eine optimale Bildung des Nachwuchses zu bewerkstelligen ginge. Umgekehrt verhält es sich, die von den politischen Verantwortungsträgern autorisierten Experten der Zukunftskommission stellen ihren Verstand ganz in den Dienst der Politik, liefern auf Wunsch der Politik Gründe dafür nach, warum eine Reform des Schulsystems unbedingt geboten ist, machen Vorschläge, wie diese längst feststehende Reform am besten umzusetzen ist und verleihen den politischen Beschlüssen damit auch noch den Charakter wissenschaftlich fundierter Sachnotwendigkeiten.
Was die Zukunftskommission über den Stand und den Reformbedarf des österreichischen Schulwesens herausgefunden haben will, warum sie Reformen für notwendig hält und was sie an Reformen vorschlägt ist das Thema dieser und der nächsten Sendung.
Teil 1: Was Bildung leisten soll!
Der vollständige Text zur Sendung befindet sich auf der Homepage http://www.gegenargumente.at.
Ähnliche Beiträge
- Antigenderismus & rechte Mobilisierung – Lecture von Judith Götz aus der Sendereihe „Kultur und Bildung spezial“ 05.04.2017 | Radio FRO 105,0
- Das politische Gespräch – März 2017 aus der Sendereihe „Das politische Gespräch“ 15.03.2017 | FREIRAD
- WUK-Radio: WUK Bildungs- und Beratungstag 2016 – Teil III aus der Sendereihe „WUK Radio“ 12.03.2017 | Orange 94.0
- Fokus Bildung 03/17: Schüler*innen interviewen die Bildungsministerin aus der Sendereihe „Fokus Bildung – Bildung im Fokus“ 03.03.2017 | Freies Radio Salzkammergut
- FROzine vom 17. 02. 2017: Was wirst du, wenn du groß bist? Aus/Bildung. aus der Sendereihe „FROzine“ 20.02.2017 | Radio FRO 105,0
- Todesstunde der Orchideen? Eine Diskussion zum Wissenschaftsbetrieb aus der Sendereihe „Radio AugartenStadt. Die Sendung des Aktionsradius...“ 15.02.2017 | Orange 94.0
- Working with/out the F-Word: Interdisziplinäre Konzeptionen und Interventionen... aus der Sendereihe „Interview“ 15.02.2017 | Radio Helsinki
- Lebensgschichtn und Gsundheitssachen – 2.2017 aus der Sendereihe „Lebensgschichtn und Gsundheitssachen“ 14.02.2017 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
- Wie Mitschüler*innen prägen – Schulische Segregation und ihre Auswirkungen. aus der Sendereihe „FROzine“ 06.02.2017 | Radio FRO 105,0
- Sinnbildung: Die Sanfte (R)evolution. Gerald Hüther im Gespräch mit Veit Lindau aus der Sendereihe „SinnBildung“ 05.02.2017 | Proton – das freie Radio