19_Milka Hartman
Milka Hartman je bila najvidnejša in najbolj priljubljena lirična pesnica starejše generacije koroških literatk. Rodila se je leta 1902 v zavedni slovenski družini na manjši kmetiji v Libučah v Podjuni na avstrijskem Koroškem. Rojena še v času habsburške monarhije je najprej obiskovala utrakvistično šlo. Po izbruhu prve svetovne vojne je morala šolanje za nekaj let prekiniti in trdo poprijeti za delo na domači kmetiji, saj sta bila njen oče in brat Anzej vpoklicana k vojakom. V šolskem letu 1924/25 pa je s šolanjem nadaljevala, odšla je v Ljubljano in tam obiskovala gospodinjsko šolo šolskih sester. Le dve leti pozneje pa je na Koroškem že samostojno vodila kuharske tečaje. Svoje tečajnice, večinoma kmečka dekleta, slovenskega porekla, je poleg strokovnih predmetov učila tudi kulture slovenskega knjižnega jezika. Za zaključne šolske prireditve je pogosto pisala priložnostne pesmi ter učenke na nastopu sama spremljala na kitari in z njimi pela. Ko so leta 1939 nacionalsocialisti njene tečaje prepovedali, je Milka Hartmann, ki se ni nikoli poročila, odšla za gospodinjo k župniku Tomažu Holmarju v Šentjakob nad Krko. Tam je ob njegovi spodbudi začela izgrajevati svoj lirični pesniški svet in se kmalu razvila v priljubljeno pesnico samoukinjo. Po drugi svetovni vojni se je Hartmanova aktivno vključila tudi v koroško slovensko politiko in bila izvoljena v odbor Krščanske kulturne zveze. V pregretem političnem ozračju je odločno izražala svoje nestrinjanje z vse močnejšim germanizacijskim pritiskom na koroške Slovence in si prizadevala za večje pravice žensk. Ljudje, ki so jo poznali, so jo opisovali kot zelo verno žensko, kot človeka odprtih rok, spomnijo pa se je tudi po tem, da je pri sebi vedno nosila svinčnik in papir za svoja pesniška snovanja. Leta 1984 je Milka Hartman za svoje izjemno kulturno in politično delo prejela Tischlerjevo nagrado, najvišje priznanje koroških Slovencev.
Milka Hartman war die bekannteste und beliebteste lyrische Dichterin der älteren Generation von Kärntner Literatinnen. Sie wurde 1902 in einer slowenischen Familie auf einem kleineren Bauernhof in Loibach im Jauntal in Kärnten geboren. In der Zeit der Kaiserlichen und Königlichen Monarchie besuchte sie zuerst die utraquistische Schule. Nach dem Beginn des ersten Weltkrieges genoss sie zehn Jahre keinen Unterricht: sie musste stattdessen hart am Bauernhof mithelfen, weil ihr Vater und ihr Bruder Anzej zu den Soldaten eingezogen wurden. Im Schuljahr 1924/25 ging sie wieder zu Schule, und zwar besuchte sie die Hauswirtschaftsschule der Schulschwestern in Ljubljana. Zwei Jahre später leitete sie in Kärnten schon die ersten Kochkurse. Ihren Kursteilnehmerinnen, das waren meist slowenische Bauernmädchen, vermittelte sie außer den Hauswirtschaftsfächern auch die Kultur der slowenischen Schriftsprache. Bei den Jahresabschlussfeiern sangen ihre Schülerinnen oft die von ihr zu diesem Anlass geschriebenen Lieder, die Dichterin selbst begleitete sie mit ihrer Gitarre. Als im Jahre 1939 die Nationalsozialisten ihre Kurse verboten, wurde Milka Hartman, die selbst nie heiratete, Pfarrköchin beim Pfarrer Tomaž Holmar in Sankt Jakob ob der Gurk. Er ermunterte sie auch, ihre lyrische Gedichtwelt auszubauen, und so wurde sie bald zu einer beliebten Dichterin Autodidaktin. Nach dem zweiten Weltkrieg fand sie den Weg in die aktive Politik und wurde in den Ausschuss des Katholischen Kulturverbandes gewählt. In der kritischen politischen Atmosphäre engagierte sie sich gegen den immer stärker werdenden Germanisierungsdruck, sie trat aber auch für mehr Frauenrechte ein. Leute, die sie kannten, beschrieben sie als sehr gläubige und großzügige Frau, die immer Papier und Bleistift mit sich trug, um ihre dichterischen Einfälle festzuhalten. Im Jahre 1984 bekam Milka Hartman für ihre hervorragende kulturelle und politische Arbeit den Dr. Joško-Tischler-Preis, die höchste Anerkennung der Kärntner Slowenen.
100 frauen. slowenische literatur I 100 žensk. slovenska literatura
Redaktion und Gestaltung/urednica: Jerneja Jezernik
Gast/gostja: Eva Verhnjak-Pikalo
Sprecherinnen/govorke: Delphine Blumenfeld, Angelika Hödl, Jerneja Jezernik
Gelesen wurde aus/odlomki iz: „Der Frost verspinnt die Beete mir“ und „Gedichte aus Kärnten“
Verlag /založba: Hermagoras Verlag
Musik/glasba: Peter Rudenko
Ton und Schnitt/ton in montaža: Dragan Janjuz
Eine Sendereihe von radio AGORA 105,5
100 frauen. slowenische literatur I 100 žensk. slovenska literatura
Zur Sendereihe Stationradio AGORA 105 I 5
Zur StationÄhnliche Beiträge
- Episode 21_Frau und Mutter im Jahre 1952_Part 1 aus der Sendereihe „Martinas Dauerwelle“ 14.11.2024 | Freies Radio B138
- nowa digitalissima aus der Sendereihe „Widewidewitt“ 12.11.2024 | Radio Helsinki
- Wir sind Region aus der Sendereihe „Freequenns Infopoint“ 06.11.2024 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
- do trans-Art_100 aus der Sendereihe „Atelier für Neue Musik“ 29.10.2024 | Radiofabrik
- Unerhörter Widerstand aus der Sendereihe „52radiominuten“ 28.10.2024 | Radio FRO 105,0
- Nove oblike vodenja in spol I New Leadership & Gender aus der Sendereihe „Spol“ 13.10.2024 | radio AGORA 105 I 5
- Junge Frauen in der Politik – mit Miriam Schmigelski aus der Sendereihe „Apropos Frauen“ 27.09.2024 | Radio Freequenns, das Freie Radio im Ennstal
- UniKonkretMagazin am 16.9.2024 – Wohnungslosigkeit und Wahlkabine aus der Sendereihe „KulturTon“ 16.09.2024 | FREIRAD
- BÄM trifft Jede*rfrau! aus der Sendereihe „BÄM! – Klug isses nicht. Aber geil.“ 15.09.2024 | Radiofabrik
- Frauen in der Technik aus der Sendereihe „Faradays Salon“ 15.09.2024 | radio AGORA 105 I 5