Footprint – der ökologische Fußabdruck

17.03.2009

In dieser Sendung berichten wir über den in Österreich entwickelten ökologischen Fußabdruck mit einem Interview vom Entwickler Stefan Giljum, Statements zum Themenbereich Mobilität von Cosima Pilz, einer Experten des Umweltbildungszentrums und einer nochmaligen Hintergrunderklärung zum ökologischen Fußabdruck von uns.

Der Ökologische Fußabdruck ist die einfachste Möglichkeit, die Zukunftsfähigkeit des eigenen Lebensstils zu testen. Errechnen Sie Ihren persönlichen Footprint und finden Sie heraus, was sie persönlich gegen die Zerstörung unseres Planeten tun können.
Alle natürlichen Rohstoffe, die wir zum Essen, Wohnen, Reisen,†¦ verbrauchen, benötigen Platz zum Nachwachsen auf unserem Planeten. Ebenso braucht die Natur Ressourcen, um unsere Abfälle abzubauen (z.B. Wälder, um das CO2 zu binden). Der ökologische Fußabdruck macht diesen Flächenbedarf deutlich.
Das Rechenmodell „Footprint“ wurde Anfang der 90er Jahre von den Wissenschaftlern William Rees und Mathis Wackernagel entwickelt. Sie haben den Footprint als Maßstab für den globalen Ressourcenverbrauch vorgeschlagen.
Ihre Forschungsfrage lautete: Wie viel Fläche beanspruchen wir, wie viel haben wir zur Verfügung?

Der Ökologische Fußabdruck einer Person, eines Landes wird in Global Hektar (1 gha = 10.000 m²) gemessen. Je größer der Footprint, desto stärker wird die Umwelt beansprucht.

Sendereihe

Klimanews

Zur Sendereihe Station

Radio Helsinki

Zur Station
Thema:Ökologie / Umwelt / Natur Radiomacher_in:Peter Schabler, Sabine Schabler-Urban
Sprache: Deutsch
Teilen:

Ähnliche Beiträge