Kurzbiografie Margarethe Putz
Margarethe Putz, 17.7.1901 – 1944/45 Ravensbrück. Margarethe Putz wurde wegen des Verdachts auf politische Betätigung Ende September 1944 mit dem Sondertransport aus Graz nach Ravensbrück deportiert, wo sie als Häftling mit der Nummer 75.083 umkam.
aus:
Maria Cäsar / Heimo Halbrainer (Hrsg.)
„Die im Dunkeln sieht man doch.“
Frauen im Widerstand – Verfolgung von Frauen in der Steiermark
Clio – Historische und gesellschaftspolitische Schriften, Band 6
ISBN: 978 – 3 – 902542-01-4
Teil des Projekts „Alltag“
http://alltag.mur.at/
Ähnliche Beiträge
- Autonomer Mediencampus (13): Ziele, Erfahrungen, Perspektiven, Kritik aus der Sendereihe „Aus dem Mediencamp beim Karlsplatz“ 15.10.2003 | Orange 94.0
- Autonomer Mediencampus (12): Kunst als Medium im öffentlichen Raum aus der Sendereihe „Aus dem Mediencamp beim Karlsplatz“ 24.09.2003 | Orange 94.0
- Autonomer Mediencampus (11): Protestkultur – Widerstandskultur in Wien aus der Sendereihe „Aus dem Mediencamp beim Karlsplatz“ 17.09.2003 | Orange 94.0
- Autonomer Mediencampus (7): Aus der PiratInnenzeit der Freien Radios aus der Sendereihe „Aus dem Mediencamp beim Karlsplatz“ 20.08.2003 | Orange 94.0
- Autonomer Mediencampus (4): Gegenöffentlichkeit – Begriff und Aktualität. aus der Sendereihe „Aus dem Mediencamp beim Karlsplatz“ 30.07.2003 | Orange 94.0
- Pressekonferenz zu 2. Brandanschlag auf Afrika-Kulturdorf in Wien aus der Sendereihe „Einzelbeiträge“ 22.07.2003 | Radio FRO 105,0
- Autonomer Mediencampus (2): Die ARENA-Besetzung 1976 als Medien-Ereignis. aus der Sendereihe „Aus dem Mediencamp beim Karlsplatz“ 16.07.2003 | Orange 94.0