077 Lebensmittelverschwendung
Olivia Herzog vom WWF erzählt von den Abgründen, die sich im Umgang mit unseren Lebensmitteln auftun. Beispielsweise haben die Essensreste, die wir produzieren, aber nicht konsumieren einen sehr hohen CO2-Ausstoß und damit einen großen Einfluss auf unser Klima. Natürlich sind auch Tipps dabei, wie man Lebensmittelverschwendung reduzieren kann.
Ähnliche Beiträge
- Wissensturm aktuell – Jänner 2025 aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 08.12.2024 | Radio FRO 105,0
- Wurscht (mit Anspruch!) Nr. 48 – Wetter und Klima aus der Sendereihe „Wurscht (mit Anspruch!)“ 05.12.2024 | Radiofabrik
- Wissensturm aktuell – Dezember 2024 aus der Sendereihe „mwl-radioklub“ 23.11.2024 | Radio FRO 105,0
- Crossroads 2024 aus der Sendereihe „Ganz bei Trost“ 04.11.2024 | Radio Helsinki
- Trotz Sorgen darf man die Lebensfreude nicht vergessen aus der Sendereihe „Altes und neues aus dem Mühlviertel“ 30.10.2024 | Freies Radio Freistadt
- Zukunft des Waldes in Österreich aus der Sendereihe „FROzine“ 24.10.2024 | Radio FRO 105,0
- SUMO-Release: Mammutaufgabe Klimajournalismus aus der Sendereihe „Campustalk“ 23.10.2024 | CR 94.4 – Campus & City Radio St. Pölten
- Klimawandel im Bezirk mit Fakten und Lösungsmöglichkeiten aus der Sendereihe „Zweistromland“ 23.10.2024 | Freies Radio Salzkammergut
- Scheibchen – Weise süffiSable Überraschungen aus der Sendereihe „Scheibchen – Weise“ 16.10.2024 | FREIRAD
- Wie entwickelt sich der Veganismus in Österreich? aus der Sendereihe „Tierrechtsradio“ 11.10.2024 | Orange 94.0